BVL zieht positive Bilanz: Futtermittelkontrollen bestätigen hohes Sicherheitsniveau
Anlässlich des Internationalen Nutztiertages am 2. Oktober meldet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erfreuliche Nachrichten: Die amtlichen Futtermittelkontrollen in Deutschland zeigen für das Jahr 2024 eine sehr geringe Beanstandungsquote von unter zwei Prozent.
Insgesamt wurden 16.880 Inspektionen in 14.317 Betrieben durchgeführt und 13.362 Proben analysiert – darunter Futtermittel für Nutztiere sowie Heimtiere.
Geringe Beanstandungsquote
Die Proben wurden auf unerwünschte Stoffe wie Dioxine, Mykotoxine und Schwermetalle sowie auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Insgesamt betrug die Beanstandungsquote bei den Untersuchungen auf unerwünschte Stoffe sowie auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln weniger als zwei Prozent. Die Ergebnisse bestätigen das hohe Sicherheitsniveau der Futtermittel in Deutschland.
Hohes Sicherheitsniveau in Deutschland
Diese geringe Belastungsquote zeigt das hohe Niveau der Futtermittelsicherheit in Deutschland, und das wiederum ist eine wichtige Voraussetzung für die Erzeugung sicherer Lebensmittel
, kommentiert BVL-Präsidentin Prof. Dr. Gaby-Fleur Böl die Kernbefunde der Jahresstatistik und ergänzt: Die Ergebnisse zeigen, wie wirksam die Kontrolle sowohl der Lebens- als auch der Futtermittel in Deutschland ist.
Die Kontrollen erfolgen risikoorientiert und sind Teil des bundesweiten Kontrollprogramms Futtermittel, das gemeinsam mit Ländern, Ministerien und dem BfR entwickelt wird. Sie schließen auch Futtermittelimporte mit ein.