ISN-Projekt GmbH, Postfach 1117, 49401 Damme perm_phone_msg (0 54 91) 9665-0 local_printshop (0 54 91) 9665-19
search
23.10.2025rss_feed

Dänemark legt Prämienhöhe für unkupierte Ferkel fest

Am 1. Juli 2022 wurden in Dänemark insgesamt 12,18 Mio. Schweine gehalten; das waren 7,5 % weniger Tiere als ein Jahr zuvor.  ©Canva

Dänemark fördert künftig die Haltung unkupierter Ferkel mit einer Prämie von rund 6,70 € pro Tier. Die Höhe der Zahlung wurde über ein Auktionsmodell ermittelt. Ziel ist es, die Zahl der Schweine mit intaktem Ringelschwanz bis 2028 deutlich zu steigern.

 

In Dänemark ist die erste Ausschreibungsrunde für eine Prämie für unkupierte Schweine beendet. Dänische Schweinehalter erhalten künftig 50 DKK (ca. 6,70 €) je Ferkel mit intaktem Ringelschwanz. Die Zahlung soll den Mehraufwand für die Haltung unkupierter Tiere kompensieren.

 

Niederländisches Auktionsmodell legt Preis fest

Die Preisermittlung erfolgte über ein sogenanntes niederländisches Auktionsmodell: Jeder Ferkelerzeuger gab an, welche Prämie er für den Kupierverzicht benötigt. Anschließend nahm der Branchenverband Landbrug & Fødevarer die niedrigsten Gebote an, bis das Kontingent von 1 Mio. Tieren erreicht war. Der höchste akzeptierte Preis gilt nun für alle angenommenen Teilnehmer – unabhängig davon, ob ihr eigenes Gebot niedriger war. Erzeuger mit höheren Geboten gingen leer aus.

 

Ziel: Mehr Ferkel mit intakten Ringelschwänzen

Ziel ist es, die Zahl der Ferkel mit intaktem Ringelschwanz bis 2028 auf 4 Mio. Tiere zu steigern, was etwa 13 % der jährlichen dänischen Ferkelproduktion entspricht. Finanziert wird die Prämie durch eine Sonderabgabe von rund 0,21 € pro Ferkel, die von den Erzeugern selbst getragen wird. Ergänzend ist ein Netzwerk für den Austausch von Praxiserfahrungen geplant – etwa zur Transporteignung und zum Umgang mit Schwanzverletzungen. Auch die dänische Lebensmittelbehörde ist in die Initiative eingebunden.