ISN-Projekt GmbH, Postfach 1117, 49401 Damme perm_phone_msg (0 54 91) 9665-0 local_printshop (0 54 91) 9665-19
search
23.10.2025rss_feed

Neue ISN-Web-Seminare für Schweinehalter zum Thema Kupierverzicht und Biosicherheit

Header Web Seminare Kupierverzicht

Das Thema Schwanzbeißen bleibt eine der größten Herausforderungen in der Schweinehaltung und der Weg zum Kupierverzicht nicht immer einfach. In unserer neuen mehrteiligen Web-Seminarreihe möchten wir einige mögliche Ursachen für Schwanzbeißen beleuchten, um die Zusammenhänge besser zu verstehen und praktische Ansatzpunkte für den Einstieg in den Kupierverzicht zu finden.

Drei Termine der Web-Seminarreihe stehen noch aus – sichern Sie sich noch einen Platz und nehmen Sie wertvolle Impulse für Ihren Betrieb mit!

 

Das Thema Schwanzbeißen stellt viele Schweinehalter vor große Herausforderungen. Der Schaden eines Schwanzbeißausbruchs ist groß: Verletzungen, Schmerzen, wirtschaftliche Verluste und nicht zuletzt eine hohe Belastung der betreuenden Personen. Vor diesen Hintergründen ist das Kürzen der Schwanzspitze im Saugferkelalter eine gängige Methode, das Risiko eines Schwanzbeißgeschehens einzudämmen. Rechtlich ist das routinemäßige Kürzen der Schwänze jedoch verboten und darf nur mit einer Ausnahmegenehmigung in begründeten Fällen durchgeführt werden. Die zukünftigen politischen und gesellschaftlichen Anforderungen sind allerdings ungewiss und steigern damit den Druck, sich intensiv mit dem Thema Kupierverzicht auseinanderzusetzen.

 

Web-Seminarreihe ab Mitte Oktober

Der Weg zum Kupierverzicht ist jedoch nicht immer einfach: Schwanzbeißen ist ein komplexes Phänomen mit einer Vielzahl an möglichen Ursachen. Vom Stallklima über Fütterung, Buchtenstrukturierung und Tiergesundheit bis hin zur Genetik. Oft greifen mehrere Faktoren ineinander, die das Risiko eines Ausbruchs begünstigen.
In unserer neuen mehrteiligen Web-Seminarreihe möchten wir einige mögliche Ursachen für Schwanzbeißen beleuchten, um die Zusammenhänge besser zu verstehen und praktische Ansatzpunkte für den Einstieg in den Kupierverzicht zu finden. Denn klar ist: Ein kompletter Verzicht auf das Kupieren der Schwänze funktioniert nur, wenn alle Einflussfaktoren angepasst sind und zusammenspielen – und zwar individuell für jeden Betrieb.

Darüber hinaus bieten wir im November ein Web-Seminar zum Thema Biosicherheit an (s. Termine unten).

 

Teil 1: Haltung von Schweinen mit intakten Schwänzen: Was kann die Fütterung beitragen? - bereits stattgefunden -

Dr. Jochen Krieg, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Teil 2: Kupierverzicht – Aspekte zur Buchtenstrukturierung sowie Empfehlungen aus der Beratungspraxis - bereits stattgefunden -

Dr. Veronika Drexl, Schweinespezialberatung Schleswig-Holstein

 

Teil 3: Gesundheit als Grundlage für den Kupierverzicht – Was tun, wenn es trotzdem mal kippt

Mirjam Lechner, Stall Aktiv

28.10.2025, 14:00 - 15:30 Uhr

>> Anmeldung

 

Teil 4: Einfluss der Haltung unkupierter Schweine auf Eberauswahl und Spermaabsatz

Anna Farwick, GFS

04.11.2025, 14:00 - 15:30 Uhr

>> Anmeldung

 

Aber auch das Thema Biosicherheit erfordert eine besondere Beachtung in allen Schweinebetrieben, insbesondere im Hinblick auf die Vorsorge vor ASP und MKS.

Hierzu bieten wir Ihnen dieses Web-Seminar an:

 

Keine Kompromisse bei der Biosicherheit – Das müssen Schweinehalter beachten!

Dr. Karl-Heinz Tölle und Andrea Friggemann, ISN-Projekt GmbH

24.11.2025, 14:00 - 15:30 Uhr

>> Anmeldung