ISN-Projekt GmbH, Postfach 1117, 49401 Damme perm_phone_msg (0 54 91) 9665-0 local_printshop (0 54 91) 9665-19
search
05.11.2025rss_feed

Pigpoint: Auftakttreffen der Arbeitsgruppe Sauenhaltung - Gemeinsamer Blick in die Zukunft

© ISN

© ISN

Im Oktober fand das Auftakttreffen der Arbeitsgruppe Sauenhaltung im Rahmen des Netzwerks pigpoint statt. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit zum konstruktiven und intensiven fachlichen Austausch.

 

Herausforderungen und Ziele der Arbeitsgruppe

Die Sauenhaltung in Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Durch die novellierte Tierschutznutztierhaltungsverordnung sind Betriebe verpflichtet, ihre Haltungssysteme an neue gesetzliche Anforderungen anzupassen. Diese Veränderungen stellen viele Ferkelerzeuger vor große fachliche, bauliche und wirtschaftliche Herausforderungen.

Um diesen Prozess aktiv zu begleiten und die Betriebe in ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen, wurde im Rahmen unseres Netzwerks pigpoint eine Arbeitsgruppe zum Umbau der Sauenhaltung eingerichtet. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, gleichgesinnte Landwirtinnen und Landwirte zusammenzubringen, den Erfahrungsaustausch zu fördern und praxisnahe Lösungsansätze gemeinsam zu erarbeiten und zu diskutieren.

 

Gelungener Auftakt auf Haus Düsse

Das Auftakttreffen dieser Arbeitsgruppe fand vor kurzem in der Lehr- und Versuchseinrichtung Haus Düsse statt und bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich erstmals persönlich kennenzulernen und zentrale Themen der aktuellen Umstellungsphase in der Sauenhaltung zu diskutieren. In einer offenen und konstruktiven Atmosphäre wurde schnell deutlich, wie wertvoll der Austausch unter Berufskolleginnen und -kollegen ist.

Ein besonderer Programmpunkt war die Besichtigung der bereits umgebauten Sauenställe des VBZL Haus Düsse. Vor Ort konnten sich die Teilnehmenden ein Bild davon machen, wie die neuen Haltungsanforderungen praktisch umgesetzt werden können. Ein Mitarbeiter der Einrichtung stellte die unterschiedlichen Haltungseinrichtungen im Abferkel-, Deck- und Wartebereich detailliert vor und bot Einblicke in seine praktischen Erfahrungen in der täglichen Arbeit mit den verschiedenen Systemen. Die gewonnenen Eindrücke und Erfahrungen lieferten wertvolle Impulse für die eigene Betriebsentwicklung und zeigten, welche Lösungen sich in der Praxis bereits bewährt haben und worauf man bei der Planung achten sollte.

 

Gemeinsamer Austausch und Ausblick

Im Anschluss an die Besichtigung wurde gemeinsam mit Herrn Bernhard Feller, Referent für Bauen und Technik in der Schweinehaltung (Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen) intensiv über die gesetzlichen Vorgaben für die Sauenhaltung und deren Umsetzung sowie die Fördermöglichkeiten diskutiert.

Das Treffen machte deutlich, dass viele Betriebe ähnliche Herausforderungen bewegen – aber auch, dass durch den gemeinsamen Dialog neue Perspektiven und Lösungsansätze entstehen können. Das Netzwerk soll daher künftig regelmäßig tagen, um den Austausch fortzusetzen und die Weiterentwicklung der Sauenhaltung aktiv zu begleiten.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für das große Interesse, die offenen Gespräche und die engagierte Mitarbeit und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im Rahmen des Netzwerks.


Pigpoint Logo Claim 4c Rgb

 

Interesse geweckt?

Wenn auch Sie sich mit gleichgesinnten Landwirtinnen und Landwirten vernetzen möchten, um Erfahrungen zum Umbau der Sauenhaltung oder aber zur Umsetzung höherer Haltungsformen in der Schweinemast auszutauschen, können Sie sich gerne an unsere Geschäftsstelle wenden. Sie möchten sich zu anderen Themen mit Berufskollegen verknüpfen? Auch dann können Sie uns Ihre Anregungen und Ideen gerne mitteilen.

 

Weitere Informationen zum Netzwerk pigpoint finden Sie auf unserer Internetseite unter: schweine.net - Pigpoint.